Spremberger Poliklinik wird Energetische Saniert
23. April 2025
In Spremberg wird nicht nur medizinisch auf höchstem Niveau gearbeitet – auch beim Thema Klimaschutz setzt das Krankenhaus Spremberg jetzt ein starkes Zeichen. Seit dem 22. April 2025 läuft eine umfassende energetische Sanierung der Poliklinik auf dem Klinikgelände. Während im Inneren täglich hunderte Patientinnen und Patienten versorgt werden, wird außen gebaut, gestrichen und modernisiert – für mehr Energieeffizienz, niedrigere Kosten und eine bessere Umweltbilanz.
„Ein Krankenhaus verbraucht durch Medizintechnik und andere elektrische Geräte naturgemäß sehr viel Energie“, erklärt Geschäftsführer Tobias Grundmann. „Mit der Sanierung möchten wir Strom- und Wärmeverbrauch deutlich senken – und leisten damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz.“
Dach, Fenster, Fassade – das wird gemacht
Das Herzstück der Sanierungsmaßnahme ist die Erneuerung des Daches der Poliklinik. Auf der neuen Dachfläche werden zudem Photovoltaikanlagen installiert, um künftig einen Teil des Strombedarfs direkt vor Ort und klimafreundlich zu decken. Auch an der Fassade tut sich etwas: Über 150 Fenster auf der Südseite des Gebäudes werden vollständig verschattet – ein wichtiger Schritt, um das Gebäude im Sommer kühl zu halten und die Klimaanlage zu entlasten.
Ein weiteres großes Projekt ist die Modernisierung der Heizungsanlage, die künftig effizienter und sparsamer arbeiten soll. Im Zuge der Bauarbeiten wird außerdem die Fassade neu gestrichen – dabei durften auch die Mitarbeitenden mitbestimmen. In einer internen Umfrage wurden bereits über 100 Stimmen zur Farbgestaltung abgegeben. „Das zeigt, wie stark unser Team in den Prozess eingebunden ist“, so Grundmann.
Keine Einschränkungen für Patienten – aber weniger Parkplätze
Die gute Nachricht für alle Patienten und Patientinnen: Die Sanierung beeinträchtigt weder den Betrieb noch die medizinische Versorgung in den Praxen. Allerdings wird der Parkplatz im Innenhof der Klinik bis voraussichtlich August 2025 nicht nutzbar sein. Grundmann bittet um Verständnis: „Wir wissen, dass Parkplätze in der Nähe der Klinik knapp sind. Doch ohne bauliche Einschränkungen lassen sich solche Maßnahmen leider nicht umsetzen.“
Komplett finanziert mit Landesmitteln
Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf rund 700.000 Euro – und werden vollständig durch Fördermittel des Landes Brandenburg getragen. Für Grundmann ein starkes Zeichen: „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung des Landes. Die energetische Sanierung wäre ohne diese Hilfe kaum möglich gewesen.“
Wert legt das Spremberger Krankenhaus auch auf die Vergabe der Arbeiten: „Wir haben bewusst auf regionale und lokale Firmen gesetzt. Damit stärken wir das Handwerk und die Wirtschaft in der Lausitz – das ist uns ein echtes Anliegen.“
Ein Krankenhaus mit Vorbildfunktion
Mit den Maßnahmen zeigt das Krankenhaus Spremberg, dass moderne Gesundheitsversorgung und nachhaltiges Handeln Hand in Hand gehen können. Die energetische Sanierung ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt – sondern auch ein starkes Signal für die ganze Region.